Betacoronavirus pandemicum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von SARS-assoziiertes Coronavirus)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
SARS-assoziierte Coronaviren

SARS-CoV PHIL 6400

Systematik
Klassifikation: Viren
Realm: Riboviria[2]
Reich: Orthornavirae[1]
Phylum: Pisuviricota[1]
Klasse: Pisoniviricetes[1]
Ordnung: Nidovirales[1]
Unterordnung: Cornidovirineae[1]
Familie: Coronaviridae[1]
Unterfamilie: Orthocoronavirinae[1]
Gattung: Betacoronavirus[1]
Untergattung: Sarbecovirus[1]
Art: Betacoronavirus pandemicum
Taxonomische Merkmale
Genom: (+)ssRNA linear
Baltimore: Gruppe 4
Symmetrie: helikal
Hülle: vorhanden
Wissenschaftlicher Name
Betacoronavirus pandemicum
Kurzbezeichnung
SARSr-CoV[3]
Links

Betacoronavirus pandemicum (früher Severe acute respiratory syndrome-related coronavirus) bezeichnet die bisher einzige Spezies (Art) der Untergattung Sarbecovirus der Gattung Betacoronavirus in der Familie der Coronaviridae (Stand 7. Mai 2024).[4][5] Geläufige Abkürzungen wie SARSr-CoV,[3] englisch SARS-related coronavirus(es)[3] oder deutsch „SARS-assoziierte(s) Coronavirus/-viren“ sind vom Speziesnamen abgeleitete sogenannte „Sammelbezeichnungen“ (englisch collective names).[6]

Die Spezies wurde 2009 vom International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) ratifiziert und fasste die vormalige Spezies Severe acute respiratory syndrome coronavirus und eine neue Gruppe ähnlicher Viren, genannt Severe acute respiratory syndrome-related bat coronavirus, zusammen zu der neuen Spezies.[7] Die bekanntesten Vertreter dieser Spezies sind SARS-CoV und SARS-CoV-2,[8] die die Erkrankungen SARS bzw. COVID-19 auslösen.

Unterschiede von Sars-CoV-1 und 2

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bis 2009 existierte die Spezies als Severe acute respiratory syndrome coronavirus, welche nur Viren enthielt, die mit dem SARS-Ausbruch 2003 in Verbindung standen, nebst einer Reihe praktisch identischer Virus-Isolate von Tieren. 2008 wurde vorgeschlagen, weitere weiter entfernt verwandte, neu entdeckte Fledermausviren (29 an der Zahl) zur Spezies hinzuzunehmen, die große genetische Übereinstimmungen (bis zu 97 % in Schlüsselbereichen) mit den Viren der bisherigen Spezies hatten. Darunter befanden sich z. B. SARS-Rh-BatCoV HKU3, SARSr-Rh-BatCoV und SARSr-Rh-BatCoV 273.[7]

Daraufhin wurde die Spezies Severe acute respiratory syndrome coronavirus mit der Gruppe von neuen, sehr ähnlichen Fledermausviren, genannt Severe acute respiratory syndrome-related bat coronavirus oder „SARS-related Rhinolophus BatCoV“, zur neuen Spezies Severe acute respiratory syndrome-related coronavirus vereint. Im Rahmen dessen wurde auch die neue Unterfamilie Coronavirinae in der Familie Coronaviridae gebildet, und aus der bisherigen Gattung Coronavirus die neuen Gattungen Alpha-, Beta- undGammacoronavirus (aus den vorherigen Phylogruppen 1 bis 3 der bisherigen Gattung).[1][7]

Die Regeln des International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) zur Virustaxonomie geben vor, dass Spezies-Namen weder abgekürzt noch in andere Sprachen übersetzt werden sollen. Daher sind die geläufigen Abkürzungen wie „SARSr-CoV(s)“ und „SARS-related coronavirus(es)“ keine (international offiziellen) Alternativ-Bezeichnungen der Spezies, sondern zulässige, gebräuchliche Sammelbezeichnungen für einzelne oder alle Viren in dieser Spezies.[6]

Mit schrittweisen der Einführung binärer Namen für Virus-Spezies durch das ICTV bekam die Art im April 2024 schließlich die neue binäre Bezeichnung Betacoronavirus pandemicum.[1]

Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Systematik der Untergattung Sarbecovirus ist mit Stand 7. Mai 2024 nach International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) wie folgt:[4][5]

Untergattung Sarbecovirus

TEM-Aufnahme von Virionen des SARS-CoV-2
Spezies Betacoronavirus pandemicum (früher SARS-related coronavirus, SARSr-CoV)[3] mit

Anmerkung: Es sind nur die wichtigsten Vertreter angegeben.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f g h i j k ICTV: Betacoronavirus pandemicum (2023 Release, MSL #39).
  2. ICTV Master Species List 2018b.v2. MSL #34, März 2019
  3. a b c d Ben Hu, Lei-Ping Zeng, Xing-Lou Yang, Xing-Yi Ge, Wei Zhang, Bei Li, Jia-Zheng Xie, Xu-Rui Shen, Yun-Zhi Zhang, Ning Wang, Dong-Sheng Luo, Xiao-Shuang Zheng, Mei-Niang Wang, Peter Daszak, Lin-Fa Wang, Jie Cui, Zheng-Li Shi: Discovery of a rich gene pool of bat SARS-related coronaviruses provides new insights into the origin of SARS coronavirus. In: Christian Drosten (Hrsg.): PLOS Pathogens. 30. November 2017, Erster Satz, doi:10.1371/journal.ppat.1006698 (englisch): “SARS-related coronaviruses (SARSr-CoV)”
  4. a b ICTV: Taxonomy Browser.
  5. a b ICTV: Virus Metadata Resource (VMR).
  6. a b How to write virus and species names? In: talk.ictvonline.org. International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV), 6. April 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Juni 2019; abgerufen am 7. Mai 2020 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/talk.ictvonline.org
  7. a b c Proposal: 2008.085-126V. (PDF; 175 kB) In: talk.ictvonline.org. International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV), S. 37, abgerufen am 1. Juni 2024 (englisch).
  8. Alexander E. Gorbalenya, Susan C. Baker, Ralph S. Baric, Raoul J. de Groot, Christian Drosten, Anastasia A. Gulyaeva, Bart L. Haagmans, Chris Lauber, Andrey M Leontovich, Benjamin W. Neuman, Dmitry Penzar, Stanley Perlman, Leo L.M. Poon, Dmitry Samborskiy, Igor A. Sidorov, Isabel Sola, John Ziebuhr: Severe acute respiratory syndrome-related coronavirus: The species and its viruses – a statement of the Coronavirus Study Group. In: bioRxiv. 11. Februar 2020, bioRxiv: 10.1101/2020.02.07.937862v1 (Preprint-Volltext), S. 1–20, doi:10.1101/2020.02.07.937862 (englisch).
  9. Kristian G. Andersen, Andrew Rambaut, W. Ian Lipkin, Edward C. Holmes, Robert F. Garry: The Proximal Origin of SARS-CoV-2. Auf: virologica.org, Quelle: ARTIC Network, 17. Februar 2020.
  10. Chengxin Zhang, Wei Zheng, Xiaoqiang Huang, Eric W. Bell, Xiaogen Zhou, and Yang Zhang: Protein Structure and Sequence Reanalysis of 2019-nCoV Genome Refutes Snakes as Its Intermediate Host and the Unique Similarity between Its Spike Protein Insertions and HIV-1. In: Journal of Proteome Research. Band 19, Nr. 4. American Chemical Society, 22. März 2020, S. 1351–1360, doi:10.1021/acs.jproteome.0c00129 (englisch, Volltext [PDF; 7,1 MB; abgerufen am 6. Juni 2020] Halb kursiv gesetzt: Manis-CoV, scheinbar bzgl. Wirtstier-Typografie: Manis javanica): “2019-nCoV and the Manis coronavirus (Manis-CoV)”
  11. Tommy Tsan-Yuk Lam, Marcus Ho-Hin Shum, Hua-Chen Zhu, Yi-Gang Tong, Xue-Bing Ni, Yun-Shi Liao, Wei Wei, William Yiu-Man Cheung, Wen-Juan Li, Lian-Feng Li, Gabriel M. Leung, Edward C. Holmes, Yan-Ling Hu, Yi Guan: Identification of 2019-nCoV related coronaviruses 1 in Malayan pangolins in southern China. auf: bioRxiv vom 18. Februar 2020, doi:10.1101/2020.02.13.945485 (Preprint), doi:10.1038/s41586-020-2169-0 (neuere Version: „Identifying SARS-CoV-2 related coronaviruses in Malayan pangolins“).